Einer der ersten Schweizer Whiskies, der die Hürde von 10 Jahren Fassreifung genommen hat, nachdem es in der Schweiz bis 1999 per Gesetz verboten war, Getreide und Kartoffeln zum Brennen zu verwenden. Die Schaubrennerei Z'Graggen war eine der ersten, die sofort die Produktion von Whisky aufnahmen und war in der logischen Folge auch unter den ersten, die einen 10-jährigen Schweizer Single Malt abfüllen konnten. Der Name für diesen wundervoll fruchtigen Single Malt Whisky wurde im Gedenken an den Bergsturz von Goldau 1806 gewählt, der in der Schweizer Bevölkerung einen Zusammenhalt und eine Welle der Solidarität verursachte, wie kaum ein anderes Ereignis.
Der Bergsturz von Goldau:
Am 2. September 1806 gegen 17 Uhr Nachmittags stürzten an der Südflanke des Rossberges über 40 Millionen Kubikmeter Nagelfluhgestein 1000m ins Tal hinab und überschütteten dort eine Fläche von knapp 6.5 Quadratkilometern. Die Dörfer Goldau und Röthen waren verschwunden, ebenso wie Teile von Buosingen und Lauerz.457 Menschen kamen bei dieser unfassbaren Tragödie ums Leben. Über 100 Häuser, 220 Ställe und Scheunen, sowie zwei Kirchen und zwei Kapellen wurden von den Gesteinsmassen zerstört. Der Lauerzersee verkleinerte sich durch das neu eingebrachte Gestein um ein Siebtel seiner Fläche und Augenzeugen sprachen gar von einer 20 Meter hohen Flutwelle.
So gross diese Katastrophe war, so enorm war auch die Anteilnahme und die Solidarität in der gesamtschweizerischen Bevölkerung. Der Bergsturz von Goldau bezeichnet den Auslöser der ersten schweizweiten Spendensammlung und Grundstein mancher wohltätigen Einrichtung.