Bei der Small Batch Collaboration Serie werden im Rahmen von Kleinstserien leere Teeling Fässer mit Unternehmen wie Bierbrauereien, Weingütern oder Destillerien ausgetauscht, um deren Einfluss auf den Teeling Small Batch Whiskey und die so entstehenden neuen Aromakombinationen zu ergründen.
Beim Teeling Dark Porter Cask fand die Erstreifung der Malt und Grain Whiskies wie immer für bis zu 5 Jahre in ehemaligen American Bourbon Barrels statt. Der Standard Small Batch von Teeling wird dann in ehemaligen Rumfässern vermählt. Solche Fässer sind es, die dann zu den Parnerbetrieben reisen und dort für eine Spezialedition von deren Wein, Bier oder Spirituose verwendet werden un dschliesslich wieder zurück tu Teeling gesandt werden. Im Verhältnis von etwa 4:1 werden die für knapp 5 Jahre in den Bourbonfässern gereiften Grain und Malt Whiskeys schliesslich in den "Austausch-Fässern" vermählt und in der Regel auf eine über 1 Jahr dauernde Hochzeitreise geschickt. Diese Zweitreifung erfolgte im Fall der Teeling Dark Porter Dot Brew Small Batch Collaboration - wie der Name schon vermuten lässt - in Fässern, die zuvor Dark Porter der Irischen Dot Brew Brauerei aus Dublin enthielten und dauerte 15 Monate. Nur 12000 Flaschen wurden von diesem besonderen Whiskey abgefüllt.
Glen Fahrn Hotline* aus der Schweiz:
Glen Fahrn Hotline* International:
Servicezeiten:
Montag bis Freitag 09-12 und 13:30-17:00 Uhr
*regulärer Telefontarif aus den Schweizer Fest- und Mobilnetzen. Für genaue Tarife aus dem In- und Ausland, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Telefondienstanbieter in Verbindung.