Seit 1946 ist die Familie Mascaró bestrebt, die Qualität ihrer Produkte während des gesamten Produktionsprozesses, vom Weinberg bis zur Flasche, auf höchstem Niveau zu halten.
Der Cava Reserva Brut Nature "Pure" steht exemplarisch dafür, wie die Familie Mascaró die Herstellung von Cava versteht: man greife das Erbe seiner Vorfahren auf und bringe Kreativität und Innovation mit ein.
Bei Mascaró ist man der Ansicht, dass die Essenz eines Produkts in seiner Herkunft liegt. Deshalb wird der Cava Reserva Brut Nature "Pure" aus Trauben des eigenen Weinguts Mas Miquel in Aiguamúrcia (Tarragona) gekeltert, das in der D.O. Cava registriert ist und es Mascaró erlaubt, den gesamten Produktionsprozess zu kontrollieren und so die hohe Qualität des Produkts durch gesamte Kette zu garantieren. Die Trauben werden von Hand geerntet und in kleinen Kisten zur Weinkellerei transportiert, um sie so gut wie möglich vor Druck zu schützen.
Sie werden im Ganzen gepresst, wobei nur der Saft "aus dem freien Fall" zur Herstellung des Grundweins Cava verwendet wird. Der gewonnene Most wird bei kontrollierter Temperatur vergoren, um dem Basiswein all die wundervollen Grundaromen zu verleihen.
Die verschiedenen Rebsorten für die Herstellung des Cava Reserva Brut Nature "Pure" werden separat verarbeitet und ergeben so nach der alkoholischen Gärung Grundweine aus Parellada und Macabeo. Ein erfahrener Önologe der Familie Mascaró ist dann für den Verschnitt zuständig, ein Prozess, der massgeblich die Persönlichkeit des Cava Reserva Brut Nature "Pure" bestimmt, da ihm kein "licor de expedición" zugesetzt wird. Mit diesem Begriff wird beim Cava die Dosage bezeichnet, eine Wein-Zucker-Mischung, die zwischen Degorgieren und Verkorken bei flaschengereiften Schaumweinen wie Cava, Trentodoc, oder auch Champagner in der Regel zugegeben wird und seine Klassifizierung als Doux/Dolce, Dry/Sec, Extra Dry/Demi Sec, Brut, Extra Brut oder sogar -wie im vorliegenden Fall - "dosage zéro" bestimmt. So kann man im Falle des Pure den Schaumwein in all seinen Ausdrucksformen und Nuancen geniessen - er ist Cava in seiner reinsten Form.
Die zweite Gärung und die Reifung in der Flasche verleihen ihm schliesslich seine Struktur und die Komplexität, die einen hochwertigen Cava auszeichnen.
Seine Reifung dauert mindestens 2 Jahre und erfolgt im Herzen des Penedès in Vilafranca del Penedès, in unterirdischen Tunneln von Kellern aus den 1940er Jahren, die unterhalb des schönen, modernistischen Gebäudes angelegt wurden.
Seine blassgelbe Farbe mit grünlichen Reflexen und einem hellen, kristallinen Aussehen besticht das Auge, sein eleganter Ausdruck von Frucht mit sauberen Noten von frischer Hefe entzückt die Nase. Am Gaumen präsentiert er sich trocken, kräftig und ausgewogen, mit schöner Struktur, guter Länge und einem angenehmen Abgang.
Glen Fahrn Hotline* for Switzerland:
Glen Fahrn Hotline* international:
Times (CET):
Monday to Friday 9-12 a.m. and 1:30-5:00 p.m.
*National rates for Swiss landlines and mobiles apply. As international call charges may vary, please refer to your service provider for detailed information.